Darm
Hohlraum im Körper vielzelliger Tiere, der der Verdauung dient (Verdauungssysteme); ursprünglich ein einfacher Hohlraum (Urdarm) mit Verbindung zur Außenwelt (Hohltiere), dann ein Außenweltkanal (Darmkanal, Darmtrakt), der das ganze Tier (Darmtiere, Bilaterien) von einer Mundöffnung bis hin zu einer Afteröffnung durchzieht.
Im engeren Sinne wird als der Darm der Abschnitt des Darmkanals bezeichnet, der hinter dem Magen beginnt und am
After endet. Die Darmlänge ist bei Pflanzenfressern größer als bei Fleischfressern (z. B. beim Rind 21-mal so lang wie der Körper, bei der Katze 4,5-mal so lang wie der Körper).
Im Darm werden aus dem Futterbrei Nährstoffe herausgezogen und durch die Darmwand ins Blut abgegeben, um sie im Körper zu verteilen. Der Darm des Menschen ist (beim Erwachsenen) 8-9 m lang und unterteilt in Dünndarm, Dickdarm und Mastdarm. Er befördert den im Magen vor- bereiteten Speisebrei durch rhythmisches Zusammenziehen seiner längs- und ringförmig angeordneten Muskulatur durch alle seine Abteilungen zum After.